Vollkommenes Erdbeer-Glück
Hurra! Heute gibt es nach urlaubs- und arbeitsbedinger Back-Abstinenz endlich wieder ein köstliches Rezept bei Törtchenzauber: feinste Hefeschnecken mit Erdbeer-Vanille-Füllung. Klingt das nicht traumhaft? Bei diesem Rezept kommen zwei meiner liebsten Kindheitserinnerungen zusammen. Welche das sind, sage ich euch hier!
Kennt ihr den Duft den Erdbeeren haben, die direkt vom Feld kommen? Dieser süße, fruchtig-frische Erdbeerduft, der einfach so gar nicht mit dem Duft von Supermarkt-Erdbeeren zu vergleichen ist. So köstlich, sommerlich und natürlich, wie es besser gar nicht geht. Die erste Komponente für dieses Törtchen kennt ihr also schon: Es ist ein leckeres Erdbeer-Kompott.
Verpackt wird dieses schmackofatze Kompott in einem Rosenkuchen. Ein Kuchen aus Hefeschnecken. Ähh, geht es eigentlich überhaupt besser? Als Kind gab es bei uns fast jede Woche Rosenkuchen. Gefüllt mit einer Nuss-Marzipan-Füllung. Ich konnte gar nicht genug davon bekommen, da mussten schon mindestens drei Rosen aufgegessen werden. Die zweite Komponente des Törtchens wäre somit auch klar: Feinste Rosen, Schnecken, Kringel aus luftig leckerem Hefeteig.
Zusammen ergeben diese Knaller-Komponenten dann ein hoch explosives Törtchen. Hoch explosiv im Geschmack natürlich. Mit Sucht-Potential! Es war definitiv Liebe auf den ersten Biss…
Für einen Rosenkuchen (Durchmesser 20 cm):
Für den Teig:
135g Milch
¼ Würfel frische Hefe (10,5g)
25g Butter
1 TL Salz
250g Dinkelmehl
Für die Füllung:
400g Erdbeeren
Schuss Wasser
1 EL Zucker
1 TL Vanille-Extrakt
1 P. Vanille-Puddingpulver zum Backen (backstabil)
250ml Milch
Außerdem:
Nudelholz
Kochtopf
Backpinsel
1 Eigelb
Etwas Milch
Puderzucker
Ran an die Hefeschnecken!
- Milch in einem Kochtopf vorsichtig (nichtüber 37 Grad) erhitzen. Butter und Zucker dazugeben und unter rühren darin auflösen. Hefe zerbröseln und ebenfalls in lauwarmer Milch-Butter-Zucker-Mischung auflösen. Dinkelmehl und Salz dazugeben und ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine oder von Hand kneten. Fertigen Hefeteig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (Zugluft vermeiden) ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Erdbeeren waschen, entkelchen, kleinschneiden und in einem Topf mit einem Schuss Wasser bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Zucker und Vanille-Extrakt dazugeben und auskühlen lassen. Je nachdem ob man das Kompott eher stückig oder glatt mag, die Erdbeeren gröber schneiden und kürzer einkochen lassen. Abkühlen lassen.
- Den Backofen auf 170 Grad (Ober- Unterhitze) vorheizen. Eine runde Springform (Durchmesser ca. 20 cm) fetten und mit Backpapier auskleiden.
Nach einer Stunde sollte sich der Hefeteig mindestens verdoppelt haben. Ansonsten nochmal gehen lassen. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz rechteckig ausrollen. - Vanille-Puddingpulver mit Milch nach Packungsanleitung anrühren und auf dem ausgerollten Hefeteig verteilen. Abgekühltes Erdbeer-Kompott ebenfalls darauf geben. Von der langen Seite her aufrollen und in ca. 2 cm breite Scheiben schneiden. Die Erdbeer-Hefeteig-Schnecken in die vorbereitete Backform geben. Den so entstandenen Rosenkuchen erneut mit einem sauberen Küchentuch abdecken und für 30 Minuten gehen lassen.
- Eigelb mit einem Schuss Milch verrühren, den Hefe-Rosenkuchen damit bestreichen und für ca. 40 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Da ich ja eher weniger geduldig bin habe ich das Törtchen noch lauwarm verspeist – und war danach im siebten Törtchen-Himmel. Ein Traum, ich sag´s euch!
Ich wünsche euch allen noch eine zuckersüße Woche mit ganz vielen leckeren Kuchen. Macht´s euch fein!
Alles Liebe, eure Maren!
No Comments